Stiftung Junge Weltbürger
Kurz und knapp
Zweck Bildung, Integration, Soziales
Name Stiftung Junge Weltbürger
Gründung 7.7.2014
Rechtsform selbständige Stiftung
Stifter Verena v. Tresckow-Bronke
Sitz Frankfurt am Main
Vermögen k. A.
Aufwendungen p.a. k. A.
Stiftung Junge Weltbürger
Verena v. Tresckow-Bronke Neumannstrasse 60, 60433 Frankfurt
Vorstand
Entstehung:
In 2014 von der Stifterin Verena v. Tresckow-Bronke gegründet. Die Stifterin setzt sich seit vielen Jahren für die Bildung und Verständigung junger Menschen in der globalen Welt im beruflichen und ehrenamtlichen Bereich ein. Das Miteinander junger Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft und die Pflege der Toleranz ist ein wichtiger Erfolgsindikator sowohl für das individuelle Leben wie auch für die gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus sollen junge Menschen, die aufgrund von Lernschwierigkeiten und wirtschaftlicher Bedürftigkeit auf Förderung angewiesen sind, unterstützt werden.
Zwecke und Ziele:
Förderung der Toleranz und der Verständigung junger Menschen untereinander – Sprache und unterschiedliche kulturelle Herkunft dürfen in einer globalen Welt kein Hindernis sein; Förderung bei einer Beeinträchtigung der Lernkompetenz sowie Unterstützung bei wirtschaftlicher Bedürftigkeit – junge Menschen sollen positiv in die Zukunft blicken dürfen.
Leitprojekte:
Kooperationsprojekt „Start ins Deutsche“ mit der Frankfurter Goethe-Universität; Kooperationsprojekt „Mehr Bock auf Politik“ mit Berami e. V, Frankfurt am Main; Individualförderung; Mentoring
Wirkung:
Schaffung positiven Denkens, Chancen für Menschen mit Migrationshintergrund in der deutschen Gesellschaft; Motivation
junger Menschen zum gesellschaftlichen Engagement.