Stiftung Polytechnische Gesellschaft

Zurück zur Übersicht

Kurz und knapp

Zweck Bildung, Denkmalpflege, Kunst und Kultur, Soziales, Wissenschaft
Name Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Gründung 2005
Rechtsform Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stifter Polytechnische Gesellschaft
Sitz Frankfurt am Main
Vermögen 437 Mio. €
Aufwendungen p.a. 7,5 Mio. € (Stand: 2018)

Kontakt

Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Axel Braun
Bereichsleiter Information, Kommunikation, Veranstaltungen
Untermainanlage 5
60329 Frankfurt am Main

Entstehung:

Am Ursprung der Stiftung steht die Polytechnische Gesellschaft von 1816. Diese traditionsreiche Bürgervereinigung wurde gegründet, um den Fortschritt in Bildung, Wissenschaft, Technik, Kultur und Gewerbe zu fördern. Kurz darauf gründeten die Polytechniker die „Frankfurter Sparkasse von 1822“. Im Jahre 2005 wurde die Sparkasse an die Hessische Landesbank veräußert. Mit einem Kapital von 397 Mio. € errichtete die Polytechnische Gesellschaft im November 2005 die Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Zwecke und Ziele:

Die Stiftung ist operativ und fördernd in drei Themenfeldern aktiv: 1. Bildung, Wissenschaft und Technik; 2. Kunst, Kultur und Pflege des kulturellen Erbes; 3. Soziales, Humanitäres und Karitatives. Die Stiftung konzentriert ihre Förderung auf Frankfurt am Main. Sie leitet ihre Tätigkeit aus der polytechnischen Tradition ab, die sich aus der deutschen Aufklärung speist. Deshalb prägen Bildung und Verantwortung im umfassenden Sinne den Inhalt der Stiftungstätigkeit.

Leitprojekte:

Auswahl: Familienbildung: „Willkommenstage in der frühen Elternzeit“; „Diesterweg-Stipendium für Kinder und Eltern“. Sprachliche Bildung: „Deutschsommer“ für Grundschüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen; „Meine Zeitung“, Leseförderungsprojekt. Wissenschaft und Technik: „Digitechnikum“, eine Zukunftswerkstatt für digitale Talente; „Junior-Ingenieur-Akademie“ für Schüler der 9. Klasse; „Main-Campus Stipendiatenwerk“ zur Förderung des wissenschaftlichen Spitzennachwuchses. Kulturelle Bildung: Kinder- und Schülerkonzerte; Opernstudio für den Spitzennachwuchs der Sänger; Soziales: Ehrenamtsstipendien: Stadtteil-Botschafter; Stadtteil-Historiker; Bürger-Akademie.

Wirkung:

Mit ihren aufeinander bezogenen Projekten trägt die Stiftung zur Verbesserung der Bildungs- und Verantwortungsbiographien in Frankfurt und darüber hinaus bei.

Zurück zur Übersicht