EKHN Stiftung

Zurück zur Übersicht

Kurz und knapp

Zweck Bildung, Kunst und Kultur, Wissenschaft
Name EKHN Stiftung
Gründung November 2004
Rechtsform Rechtsfähige kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts
Stifter Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Sitz Darmstadt
Vermögen 10 Mio. €
Aufwendungen p.a. k. A.

Kontakt

EKHN Stiftung
Silvia Meier
Geschäftsführerin
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main

Entstehung:

Die EKHN Stiftung ist eine von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gegründete, unabhängige Stiftung.

Zwecke und Ziele:

Ziel ist es, den Dialog und die Beziehung zwischen christlichem Glauben, protestantischer Haltung und dem kulturellen Leben im Gebiet der Landeskirche zu fördern. Dabei sind folgende Dialogfelder besonders wichtig: die bildende Kraft von Kunst und Kultur, die Bedeutung von Wissenschaft, Bildung, Politik und Wirtschaft für unser Leben und die Zukunft unserer Gesellschaft.

Leitprojekte:

Die Stiftung arbeitet gern in Kooperationen, um innovative Projekte durchzuführen. Beispiele dafür sind die Führungsreihe „SinnBilder“ im Städel Museum, die „Konfi-Night“ mit dem Senckenberg Naturmuseum oder die „Allianzen für Demokratie“ mit der Bildungsstätte Anne Frank, aber auch Jugendsymposien zu wissenschaftlichen Themen wie Stammzellenforschung und Künstlicher Intelligenz.

Wirkung:

Die Kulturstiftung ist operativ und fördernd tätig. Deshalb initiiert, unterstützt und begleitet sie vielfältige Projekte: Seminare und Workshops für junge Menschen, Ausstellungen, Konzerte und Chormusik, Theaterprojekte, Podiumsgespräche, wissenschaftliche Symposien und Foren. Ihr Förderschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Die Kulturstiftung stößt Debatten an und stellt Räume der Begegnung und des Austausches bereit, in denen interessierte und engagierte Persönlichkeiten Positionen entwickeln und zum Ausdruck bringen können. Kreative Ideen und Anregungen, die religiöse Inhalte auf überraschende, anregende und innovative Weise einbringen, greift die Stiftung gerne auf.

Vernetzung, Nachhaltigkeit und die evangelische Perspektive sind die Ausrichtung bei allem Tun. Dabei ist die Kulturstiftung offen für Neues und sucht verstärkt das Gespräch mit jungen Menschen und kirchenfernen Gruppen, die Interesse an neuen Zugängen in ihrer Arbeit haben.

Zurück zur Übersicht